Inhaltsverzeichnis Bea Blue 15:57:08
Deutsch
6.Dec 2023


Gmx
Wikipedia



I-Ging Krieger Mathematiker Krieger Jonglage Schach


36. MING / DIE VERFINSTERUNG DES LICHTS

Die Verfinsterung des Lichts.

Fördernd ist es, in der Not beharrlich zu sein.

Man darf sich auch von ungünstigen Verhältnissen nicht wehrlos mitreißen, nicht in seiner inneren Willenshaltung beugen lassen. Dies ist möglich, wenn man innerlich licht ist und nach außen hin nachgiebig und fügsam. Durch diese Haltung läßt sich auch die größte Not überwinden. Man muß freilich unter Umständen sein Licht verbergen, um trotz Schwierigkeiten in der unmittelbaren Umgebung seinen Willen durchhalten zu können. Die Beharrlichkeit muß im innersten Bewußtsein leben und darf nach außen nicht hervortreten. Nur so kann man unter Schwierigkeiten seinen Willen wahren.



Wenn der Krieger des Lichts zu sehr auf seine Intelligenz vertraut, wird er am Ende die Kraft des Gegners unterschätzen. Man darf nicht vergessen, daß es Augenblicke gibt, in denen Kraft wirksamer ist als Strategie. Ein Stierkampf dauert fünfzehn Minuten. Der Stier lernt schnell, daß er betrogen wird - und reagiert, indem er sich auf den Stierkämpfer stürzt. In solchen Momenten helfen weder ein Geistesblitz noch ein Einwand, weder Intelligenz noch Charme dem Stierkämpfer weiter. Daher unterschätzt der Krieger nie die rohe Gewalt. Wenn sie zu heftig wütet, zieht er sich vom Schlachtfeld zurück, bis die Kraft des Feindes erschöpft ist.

'Handbuch des Kriegers des Lichts' von Paulo Coelho, Seite 52



Mathematician of the day


Carl Jacobi


Alle Krieger des Lichts haben ihre Mutter schon einmal sagen hören: "Mein Sohn hat das getan, weil er den Kopf verloren hat, aber im Grunde ist er ein guter Mensch." Obwohl er seine Mutter achtet, weiß er, daß dies nicht stimmt. Er klagt sich zwar nicht seiner unbedachten Handlungen an, verzeiht sich aber auch nicht all seine Fehler, denn so würde er den richtigen Weg auch nicht finden. Er benutzt seinen gesunden Menschenverstand, um das Ergebnis seiner Handlungen zu beurteilen, aber nicht die Absichten, die er hatte, als er sie durchführte. Er steht zu dem, was er tut, auch wenn er für seinen Fehler einen hohen Preis zahlen muß. Ein altes arabisches Sprichwort lautet: "Gott beurteilt den Baum nach seinen Früchten und nicht nach seinen Wurzeln."

'Handbuch des Kriegers des Lichts' von Paulo Coelho, Seite 131