Inhaltsverzeichnis Bea Blue 05:43:28
Deutsch
22.Sep 2023


Gmx
Wikipedia



I-Ging Krieger Mathematiker Krieger Jonglage Schach


20. GUAN / DIE BETRACHTUNG (DER ANBLICK)

Die Betrachtung.

Die Waschung ist geschehen, aber noch nicht die Darbringung.

Vertrauensvoll blicken sie zu ihm auf.

Die Opferhandlung in China begann mit einer Waschung und Libation, durch die die Gottheit herbeigerufen wurde. Darauf wurden die Opfer dargebracht. Der Zeitpunkt zwischen beiden Handlungen ist der heiligste, der Augenblick höchster innerer Sammlung. Wenn die Frömmigkeit glaubensvoll und aufrichtig ist, so wirkt ihre Betrachtung auf die, die Zeugen sind, umwandelnd und ehrfurchtgebietend.

So ist in der Natur ein heiliger Ernst zu sehen in der Gesetzmäßigkeit, mit der alle Naturereignisse vor sich gehen. Die Betrachtung des göttlichen Sinns des Weltgeschehens gibt dem Mann, der auf Menschen zu wirken berufen ist, die Mittel an die Hand, dieselben Wirkungen auszuüben. Dazu ist eine innere Sammlung nötig, wie sie die religiöse Betrachtung in großen und glaubensstarken Menschen hervorbringt. Dadurch schauen sie die geheimnisvollen göttlichen Lebensgesetze und verschaffen ihnen durch den höchsten Ernst innerer Sammlung Verwirklichung in ihrer eigenen Persönlichkeit. So geht von ihrem Anblick eine geheimnisvolle geistige Macht aus, die auf die Menschen wirkt und sie unterwirft, ohne daß sie sich bewußt werden, wie das zugeht.



Kleine Dinge können Verursacher großer Übel sein. Daher achtet der Krieger des Lichts auf sie. Ein Dorn, sei er auch noch so klein, zwingt einen Reisenden dazu, seine Wanderung zu unterbrechen. Eine winzige, unsichtbare Zelle kann einen gesunden Organismus zerstören. Die Erinnerung an einen Augenblick der Angst läßt die Feigheit jeden Morgen erneut wiederkehren. Ein noch so kleiner Moment der Unachtsamkeit genügt, um dem Gegner den fatalen Stoß zu erlauben. Der Krieger achtet auf die kleinen Dinge. Manchmal ist er hart zu sich selber, aber er glaubt es sei besser so. "Der Teufel steckt im Detail", sagt ein altes Sprichwort.

'Handbuch des Kriegers des Lichts' von Paulo Coelho, Seite 65



Mathematician of the day


Johannes Regiomontanus


Der Krieger verläßt sich nicht nur auf seine eigenen Kräfte. Er nutzt auch die Energie seines Gegners. Zu Beginn des Kampfs besitzt er nichts als seine Begeisterung und die Schwertparaden, die er sich durch lange Übung angeeignet hat; bald stellt er jedoch fest, daß Übung und Begeisterung zum Siegen nicht ausreichen; es braucht dazu noch die Erfahrung. Da öffnet er sein Herz dem Universum und bittet Gott, ihn zu erleuchten, damit er die Schwerthiebe des Feindes umkehren und zu seiner eigenen Verteidigung nutzen lerne. Seine Gefährten werden ihn abergläubisch finden und höhnen: "Er hat den Kampf unterbrochen, um zu beten, und er respektiert die Finten seines Gegners." Der Krieger des Lichts läßt sich dadurch nicht provozieren. Er weiß, daß Übung allein, ohne Inspiration und ohne Erfahrung, nichts bewirken kann.



'Handbuch des Kriegers des Lichts' von Paulo Coelho, Seite 19