Inhaltsverzeichnis Bea Blue 06:52:22
Deutsch
8.Jun 2023


Gmx
Wikipedia



I-Ging Krieger Mathematiker Krieger Jonglage Schach


3. DSCHUN / DIE ANFANGSSCHWIERIGKEIT

Die Anfangsschwierigkeit wirkt erhabenes Gelingen.

Fördernd durch Beharrlichkeit.

Man soll nichts unternehmen.

Fördernd ist es, Gehilfen einzusetzen.

Werdezeiten haben Schwierigkeiten. Es ist wie eine Erstgeburt. Aber diese Schwierigkeiten entstehen aus der Fülle dessen was nach Gestaltung ringt. Es ist alles in Bewegung begriffen, darum ist trotz der vorhandenen Gefahr Aussicht auf großen Erfolg da wenn man Beharrlichkeit hat. Wenn solche Anfangszeiten als Schicksal kommen, so ist noch alles ungestaltet und dunkel. Darum muß man abwarten, denn jedes vorzeitige Zufassen könnte Mißerfolg bringen. Ebenso ist es von großer Wichtigkeit, daß man nicht allein bleibt. Man muß Gehilfen haben, um gemeinsam mit ihnen das Chaos zu bewältigen. Das heißt aber nicht, daß man selbst untätig den Vorgängen zuschauen soll, sondern man muß mit Hand anlegen, anfeuernd und leitend bei allem dabei sein.



Der Krieger weiß, daß der Kampf hin und wieder unterbrochen wird. Es bringt nichts, den Kampf zu forcieren. Man muß Geduld haben, warten, bis das Zusammenspiel der Kräfte wieder funktioniert. In der Stille des Schlachtfeldes lauscht er seinem pochenden Herzen. Er bemerkt, daß es angespannt ist, das es Angst hat. Da zieht der Krieger eine Bilanz seines Lebens, sieht nach, ob sein Schwert geschärft, ob sein Herz zufrieden ist und ob der Glaube in seiner Seele glüht. Er weiß, daß die Vorbereitung ebenso wichtig ist wie das Handeln. Irgend etwas fehlt immer. Und der Krieger nutzt die Augenblicke, in denen die Zeit stehenbleibt, um sich besser zu rüsten.

'Handbuch des Kriegers des Lichts' von Paulo Coelho, Seite 76



Mathematician of the day


Andrej Nikolajewitsch Kolmogorov


Für das innere Wachstum kennt ein Krieger des Lichts eine höchst wirksame Übung: Er achtet auf die Dinge, die er automatisch macht, wie atmen, mit den Augen zwinkern oder die Dinge um ihn herum wahrnehmen. Er wiederholt die Übung jedesmal, wenn er verwirrt ist. Damit befreit er sich von Spannungen und läßt seine Intuition freier arbeiten, ohne von seinen Ängsten und Wünschen beeinflußt zu werden. Bestimmte Probleme, die ihm unlösbar vorkamen, finden eine Lösung, bestimmte Schmerzen, die er für unbesiegbar hielt, verschwinden plötzlich. Wann immer er sich vor eine schwierige Situation gestellt sieht, wendet er diese Technik an.

'Handbuch des Kriegers des Lichts' von Paulo Coelho, Seite 113